Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Lichtenberg findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Wasserrettungsdienst, Veranstaltung

Rückblick auf das Berliner Wassersportfest 2025 – Ein starkes Wochenende für die DLRG Lichtenberg

Veröffentlicht: 03.07.2025
Autor: Julius Magnus | Fotografie: Hendrik Klünder & André Günther
v.l.n.r.: Robert Schaddach (MdA), Alexander Freier-Winterwerb (MdA) und Oliver Igel (Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick) neben unseren Nachwuchs-Rettungsschwimmer:innen
Immer eine Antwort parat - unsere Freiwilligen am Info-Stand
Letzte Absprachen mit der Einsatzleitung vor den Vorführungen
Die SEDDIN II und der ADLER 68 gemeinsam bei der Aufrichtung eines Segelbootes
Der ADLER 68 beim Abtransport eines Ruderbootes
Die Mannschaft des ADLER 65 holt die Rettungsschwimmerin inklusive zu rettender Person auf Signal ein
Ein eingespieltes Team: unsere Rettungsjetski-Duos!
Die SEDDIN II auf der Anfahrt zum brennenden Ruderboot
Gerade gehoben: Einsatztaucher zeigen ihr Hebewerkzeug

Vom 27. bis 29. Juni fand bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad das Berliner Wassersportfest auf der traditionsreichen Regattastrecke in Berlin-Grünau statt. Tausende Besucher:innen nutzten das heiße Wochenende, um sich bei spannenden Wassersport-Attraktionen und informativen Angeboten rund ums flüssige Medium zu informieren und zu begeistern.

Die DLRG Berlin Lichtenberg war an allen drei Tagen mit insgesamt über 50 ehrenamtlichen Helfer:innen im Einsatz – eine beachtliche Leistung! Der Schwerpunkt lag auf der Absicherung des Wassersportfests, doch auch andere parallele Einsätze wurden durch unsere Einsatzkräfte abgedeckt: So waren wir unter anderem beim Blaulichttag in Lichtenberg präsent und haben zusätzlich die Wasserrettungsstation Bammelecke mit Motorrettungsbooten und Personal besetzt.

Spektakel auf dem Wasser – Vorführungen und echte Einsätze

Besondere Höhepunkte des Festes waren die Mitfahrten auf Rennbooten sowie eindrucksvolle Vorführungen von historischen DDR-Rennbooten und modernen Formel-5-Rennbooten. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Ausstellende – von Bootsherstellern über Bootsschulen bis hin zu Sportvereinen.

Auch wir von der DLRG Lichtenberg waren mit einem breiten Informationsangebot vertreten: Interessierte konnten sich über unser Projekt „Boote 2030“, unsere Schwimmausbildung sowie die Arbeit im Wasserrettungsdienst informieren. Besonders für unsere (jüngeren) Besucher:innen war es ein besonderes Erlebnis, einmal selbst auf unserem Jetski Pelikan 67 Platz zu nehmen.

Zweimal täglich zeigten unsere Einsatzkräfte praxisnahe Rettungsvorführungen – darunter Szenarien wie: ein gekentertes Segelboot, ein gekentertes Ruderboot, die Rettung einer ermatteten Person aus dem Wasser mit Rettungsschwimmer-Einsatz oder mithilfe eines Rettungsjetskis sowie die Bergung eines brennenden Bootes. Im Anschluss zeigte dann ein Einsatztaucher des Bezirks das Heben und auch wieder Versenken eines gesunkenen Bootes.

Zwischen den Programmpunkten kam es auch zu mehreren echten Einsätzen: So musste ein gekentertes Segelboot an der Bammelecke aufgerichtet und ein manövrierunfähiges Motorboot aus der Fahrrinne entfernt werden – beides wurde durch unsere Einsatzteams professionell und zügig gemeistert.

Große Resonanz und wertvolle Unterstützung

Die Rückmeldungen der Besucher:innen waren durchweg positiv. Viele zeigten großes Interesse an unserer Arbeit und suchten das Gespräch mit unseren Ehrenamtlichen. Auch unsere Spendenbox blieb nicht unbemerkt – es kam ein kleiner, aber wertvoller Betrag zusammen, den wir für die dringend notwendige Neuanschaffung von Motorrettungsbooten verwenden werden.

Wir danken allen Helfer:innen, Unterstützer:innen und Besucher:innen für ein gelungenes Wochenende. Solche Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt für die Sicherheit auf und am Wasser ist – und wie viel Herzblut in der Arbeit der DLRG steckt.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.