Josef Kullak wird nach über 10 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet - Philip Hankel rückt nach
Am vergangenen Wochenende fand die Bezirkshauptversammlung (BHV) der DLRG Lichtenberg auf der neuen Wasserrettungsstation (WRS) in Grünau statt. Über 40 Mitglieder nahmen an der Sitzung teil, darunter erfreulicherweise ein großer Anteil der Bezirksjugend. Die Versammlung bot nicht nur die Möglichkeit, wichtige personelle Weichenstellungen zu diskutieren, sondern auch die frisch eingerichteten Räumlichkeiten der WRS erstmals in Augenschein zu nehmen.
Veränderungen im Vorstand
Nach über zehn Jahren ehrenamtlicher Arbeit in verschiedenen Funktionen verlässt Josef Kullak den Bezirksvorstand. Zuletzt war er stellvertretender Bezirksleiter und hat mit seinem unermüdlichen Engagement und seiner kritischen, durchdachten Herangehensweise die Arbeit im Bezirk entscheidend mitgeprägt. Besonders geschätzt wurde seine Fähigkeit, Diskussionen mit Bedacht zu führen und immer wieder den mahnenden Finger zu heben, wenn es nötig war. Auch wenn er den Vorstand verlässt, bleibt Josef der DLRG erhalten: Er übernimmt das Amt des Leiters des Katastrophenschutzes der DLRG Berlin und wird weiterhin als Fahrzeugwart und engagiertes Bezirksmitglied aktiv sein. Die Kameradinnen und Kameraden bedankten sich herzlich mit Standing Ovations bei ihm und wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Rolle.
Seine Nachfolge als stellvertretender Bezirksleiter tritt Julius an, der zuvor als Leiter der Verbandskommunikation tätig war. Als langjähriges Mitglied des Bezirks und Student bringt er nicht nur Erfahrung, sondern auch neue Ideen mit. Sein Fokus wird auf der Unterstützung der Verbandskommunikation, der Ausbildung junger Wasserretter:innen und der Beschaffung neuer Einsatzmittel liegen. Nach über zehn Jahren im Bezirk sieht er die Zeit gekommen, richtungsweisende Projekte in Lichtenberg anzustoßen.
Mit dem Wechsel von Julius wurde die Position des Leiters der Verbandskommunikation neu besetzt. Philip Hankel wurde einstimmig gewählt und übernimmt das Amt mit großer Motivation. Er ist seit drei Jahren aktiv in der Wasserrettung und auf den Rettungsstationen des Bezirks tätig. Mit seiner Berufserfahrung und seinen Kontakten in die Wirtschaft bringt er wertvolle Ressourcen in die Vorstandsarbeit ein. Philip dankte den Mitgliedern für ihr Vertrauen und freut sich auf die kommenden Herausforderungen.
Positive Mitgliederentwicklung
Neben den personellen Änderungen gab es auch erfreuliche Nachrichten zur Mitgliederentwicklung. Während benachbarte Bezirke teils mit rückläufigen Zahlen kämpfen, verzeichnet die DLRG Lichtenberg eine leichte Steigerung. Mitausschlaggebend für diese positive Entwicklung sind zwei Faktoren. Zum einen stärkte die engagierte Jugendarbeit des Jugendvorstandes durch zahlreiche Aktionen in allen Altersbereichen die Mitgliederbindung. Zum anderen startete die Ausbildungsabteilung im vergangenen Jahr ein Rettungsschwimmer-Schulprojekt, welches 2025 fortgesetzt und weiter ausgebaut wird.
Ausblick
Der restliche Vorstand bleibt unverändert und blickt mit Vorfreude auf das begonnende Jahr. Bezirksleiter André Günther nutzte die Gelegenheit, um allen Mitgliedern seinen großen Dank auszusprechen. Die geleisteten ehrenamtlichen Stunden seien überwältigend, und der Zusammenhalt im Bezirk sei einzigartig. Dennoch stünden in den kommenden Jahren große Herausforderungen an: Die Wachmannschaften müssen verstärkt werden und eine Erneuerung der Bootsflotte steht auf der Agenda. Doch trotz dieser Herausforderungen bekräftigte André mit Nachdruck seinen Einsatz für den DLRG Bezirk Lichtenberg, der für ihn zweifellos "der geilste Bezirk Berlins" ist.
Mit dieser motivierenden Aussage und einem starken Team im Rücken startet die DLRG Berlin Lichtenberg voller Tatendrang in das Jahr 2025.