Rettungsboote
Adler 60

Fakten
Typ: Windy 22 DC
Baujahr: 1971
Stammstation: WRS Bammelecke
Länge x Breite x Höhe (in m): 6,80 x 2,60 x 2,01
Tiefgang (in m): 1,10
Vmax: 75 km/h
Zum Boot
Adler 60 ist das Einsatzleit- und Notarztboot für den Bereich Süd-Ost. Es ist auf unserer WRS Bammelecke stationiert und wird dem Einsatzleiter Süd-Ost vom DLRG Landesverband Berlin zur Verfügung gestellt.
Es handelt sich um eine Windy 22 DC, Baujahr 1972. Nachdem es 1978 in Dienst gestellt wurde und seitdem in Spandau auf der Zentralstation seinen Dienst versehen hat, steht es seit der Saison 2013 auf der WRS Bammelecke dem Einsatzleiter Süd-Ost zur Verfügung.
Taktischer Wert
Schnelles Rettungsboot, welches die Geschwindigkeit bei der Einsatzleitung und medizinischen Notfällen ausspielt. Durch das zügige Erreichen des Einsatzortes kann der Bereichs-Einsatzleiter sich schneller ein Lagebild verschaffen und gefährdungsabwehrende Maßnahmen einleiten.
Zudem können unsere Notärzte und Notfallsanitäter in medizinischen Notfällen frühzeitig eingreifen und eine Verschlechterung des Patientenzustandes besser abwehren.
Durch die Kajüte und mehrere Arbeitsplätze kann die Mannschaft auch längere Einsatzlagen angenehm bewältigen.
MRB Seddin II

Fakten
Typ: MRB Typ 445
Baujahr: 1957
Stammstation: WRS Bammelecke
Länge x Breite x Höhe (in m): 10,00 x 2,50 x 2,45
Tiefgang (in m): 0,70
Vmax: 45 km/h
Zum Boot
Dieses Rettungsboot ist über 60 Jahre alt und das Flaggschiff des Bezirks Lichtenberg. Auch er ist auf der WRS Bammelecke stationiert und wird vorrangig für Regattaabsicherungen eingesetzt. Seine Länge von 10 m und die Breite von 2,60 m erlauben ein problemloses Übernehmen von gekenterten Ruderbooten und bieten eine große Arbeitsfläche.
Seit dem 31.07.2010 treibt ein 225 PS starker Volkswagen-Marinemotor das Rettungsboot an. Zudem wurde das komplette Boot überarbeitet und zum Teil umgebaut. Ausgerüstet ist er neben der Grundausstattung (Erste-Hilfe Material, Lenzpumpen, Decken, Funkgerät, Werkzeug, Abschleppzubehör, Scheinwerfer) auch mit einer elektrobetriebenen Lenzpumpe.
Taktischer Wert
Das MRB Seddin II wird vornehmlich eingesetzt für die technische Hilfeleistung und Bergung von Personengruppen oder Material.
Durch die große Arbeitsfläche hinter dem Motorblock bietet das Boot der Mannschaft viel Platz für die Arbeit bei technischen Hilfen. Die großen Batterien ermöglichen es liegengebliebenen Booten Starthilfe zu leisten.
Durch die Länge des Bootes lassen sich zudem größere Ruderboote einfacher bergen. Auch die Aufrichtung von Segelbooten ist mit diesem Motorrettungsboot ein Kinderspiel.
Der tiefe, breite Kiel erhöht die Stabilität während der Fahrt, besonders bei Schlecht-Wetterlagen.
Adler 65

Fakten
Typ: Poseidon
Baujahr: 1978
Stammstation: WRS Bammelecke
Länge x Breite x Höhe (in m): 6,55 x 2,30 x 1,50
Tiefgang (in m): 0,68
Vmax: 65 km/h
Zum Boot
Nachdem der alte Motor vom Poseidon ausgefallen ist, lag er fast 2 Jahre ungenutzt auf der Werft. Durch Spenden konnte nicht nur ein Volkswagen-Marinemotor, sondern auch ein Umbau des Bootes stattfinden. Mit seiner neuen Maschine erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 63 km/h. Mit dem neuen Motor werden bei Volllast so gut wie keine Wellen mehr erzeugt.
Ebenso kann man nun mit diesem schnellen Boot das gesamte Seengebiet sehr gut abdecken und ist in kürzester Zeit am Einsatzort.
Taktischer Wert
Ein Rettungsboot, welches als klassischer First Responder agiert.
Als kleines Boot schnell Vorort, bietet es sich gut zur Lageerkundung an und erlaubt es der Besatzung frühzeitig lebensrettende Erstmaßnahmen zu treffen bis Verstärkung eintrifft.
Es zeichnet sich durch seine gute Manövrierfähigkeit aus und verursacht durch den flachen Kiel wenig Wellen. Dadurch ist es möglich dieses Boot in der Nähe von muskelbetriebenen Fahrzeugen einzusetzen, was bei Absicherung von Ruderregatten von Vorteil ist.
Adler 68

Fakten
Typ: ??
Baujahr: 1994
Stammstation: WRS Grünau
Länge x Breite x Höhe (in m): ?,?? x ?,?? x ?,??
Tiefgang (in m): ?,??
Vmax: 62 km/h
Zum Boot
Den Rumpf des Rettungsbootes haben wir gegen einen Kasten Bier erhalten. Die Vorbesitzer hatten das Boot aufgrund eines Motorschadens abgeschrieben. 2018 begann dann der komplette Neuaufbau und 2019 erfolgte die Indienststellung. Das Boot erhielt einen neuen Mercury-Dieselmotor, ein Sun-Top sowie eine moderne Funkanlage.
Taktischer Wert
Allzweckwaffe